2.
Paar-
Therapie
Wir alle suchen nach Liebe und Geborgenheit. Wenn wir das Glück haben eines Tages den richtigen Menschen an unserer Seite gefunden zu haben, fühlen wir uns erfüllt und voller Glück. Nichts wünschen wir uns mehr als diesen Zustand für alle Zeiten beibehalten zu können. Doch leider kommt es oft anders als erhofft. Der Alltag, persönliche Veränderungen und sonstige Gründe bringen das Gleichgewicht aus der Balance. Manchmal ist es ein schwerwiegendes Ereignis, manchmal schleicht sich die Beziehungskrise langsam heran. Unabhängig vom Auslöser – wir fühlen uns einfach nicht mehr wohl, sicher, geliebt.
In der Paartherapie finden Paare Schritt für Schritt heraus, welche Faktoren zu dem Konflikt geführt haben. Beziehungen sind nicht einfach, die Paartherapie versucht die Komplexität zu entwirren, und Klarheit zu schaffen. Dabei stehen die Art der Kommunikation, das Ungleichgewicht von Geben und Nehmen, unausgesprochene und nicht verarbeitete Kränkungen und biografische Ereignisse wie Kindheitserfahrungen im Mittelpunkt.
Viele Menschen trauen sich irgendwann in der Partnerschaft nicht mehr die eigenen Bedürfnisse klar zu äußern, aus Furcht verlassen zu werden. Andere wiederum, versuchen aus dem Alltag auszubrechen, und verletzen dadurch den Partner.
Es geht bei der Paartherapie darum das Gleichgewicht von Geben und Nehmen wieder herzustellen, eine offene, angstfreie Kommunikation zu ermöglichen, gegenseitige Perspektiven einzunehmen und um herausfinden, ob die Fortführung der Beziehung einen Sinn macht. Stellt sich innerhalb der ersten drei bis vier Sitzungen heraus, dass die Bindung zu retten ist, dass beide Partner die Beziehung wirklich retten wollen, dann werde ich die Partner dabei unterstützen, Verständnis für einander zu finden, einen neuen Weg zu modellieren, und somit die Voraussetzungen zu schaffen, damit das Miteinander wieder für Wohlbefinden sorgt.
Da Partnerschaftskonflikte das psychische und körperliche Wohl beeinflussen, ist es unabdingbar, dass die Partner die Ernsthaftigkeit der Lage erkennen, im Prozess aktiv mitwirken, offen zu sein und zu reflektieren.
In den Fällen, bei denen sich Paare dann doch für eine Trennung entscheiden, begleite ich sie auch im Trennungsprozess.
Ich behandle Paare jedweder geschlechtlicher Orientierung und Konstellation.